Als Sammler der Lophophora-Gattung ist Lophophora decipiens (auch als Form von L. fricii bekannt) eine faszinierende Pflanze. Sein Name – „der Täuschende“ – verweist auf seine Ähnlichkeit mit L. williamsii, doch seine Größe und Farbe machen ihn einzigartig.

Systematik & Herkunft

Einordnung

  • Art: Lophophora decipiens (häufig als Varietät von Lophophora fricii angesehen). Es besteht Konsens, dass es sich um einen L. fricii mit eigenen Merkmalen handelt.
  • Formengruppe: Er wird zur Lophophora diffusa-Gruppe gezählt.
  • Verbreitung: Mexiko. Der genaue Standort ist nicht abschließend geklärt, wird aber den Fricii-Standorten, wie in El Amparo, Coahuila, zugeordnet.
Sehr alter, großer Lophophora decipiens Cluster in Blüte, mit typischer blau-grauer Färbung und dichter Areolenwolle.

Imposanter, alter Cluster mit charakteristischer blau-grauer Epidermis.

Namensgebung

Decipiens (lat.) bedeutet „täuschend“. Der Name entstand, weil der Decipiens in seiner Form, Blüte und Farbe leicht mit dem Lophophora williamsii verwechselt werden kann

Aufsicht auf einen blühenden Lophophora decipiens mit typischer blau-grauer, bereifter Epidermis und dichter Scheitelwolle.

Der Täuscher in Blüte: Charakteristische blau-graue Färbung im Detail.

Lophophora decipiens

Merkmale: Form, Farbe und Blüte

Lophophora decipiens ist bekannt für seine Größe und sein schnelles Wachstum im Vergleich zu anderen Arten der diffusa-Gruppe.

Wuchs & Form

  • Größe: Wächst zu riesig großen, erhabenen Pflanzen und Gruppen mit entsprechend großen Einzelköpfen heran.
  • Erscheinung: Wirkt prall und kugelig. Die Epidermis ist tendenziell robust und bereift.
  • Wolle: Alte Pflanzen sind oft von viel Areolenwolle umgeben.
  • Höcker: Die Höcker sind variabel – es kommen sowohl deutliche als auch leicht angedeutete Höcker und verwaschene Linien vor.

Farbe, Blüte & Samen

  • Farbe Epidermis: Die Farbe des Lophophora decipiens ist, im Gegensatz zu dem klassischen Fricii, ein sehr charakteristisches, markantes Blau-Grau, oder Eisgrau.
  • Blüte: Die rosa bis rote Blüte hat stets spitz zulaufende Blütenblätter. Im Gegensatz zum klassischen fricii sind diese bei decipiens jedoch oft kürzer, lappiger und einfarbig durchgefärbt.
  • Samen: Die Pflanze produziert etwa 30 Samen pro Frucht. Die Farbe der Früchte ist ein tiefes Rot.
Großes Lophophora decipiens Cluster mit dichter Wollbildung und ausgeprägten, bläulichen Köpfen in Züchterhänden.

Der Riese der Gattung: Ausgeprägtes Clusterwachstum und wolliger Scheitel.

Pflege und Standort

Die Pflege unterscheidet sich nicht grundsätzlich von anderen Lophophora-Sorten, allerdings ist L. decipiens etwas empfindlicher als der williamsii.

  • Pflege: Es ist keine besondere Behandlung notwendig. Halte Dich an die etablierten Pflegeprotokolle (mineralisches Substrat, stickstoffarme Düngung).
  • Kälteempfindlichkeit: L. decipiens ist kälteempfindlicher als L. williamsii. Du solltest die Temperatur während der Winterruhe nicht wesentlich und über längere Zeit unter 0°C fallen lassen (besser: nicht unter 5°C).