Lophophora diffusa
Systematik
Ordnung: Nelkenartige Familie: Kakteengewächse Gattung: Lophophora Art: Lophophora diffusa
Formengruppe L. diffusa:
Lophophora diffusa – Lophophora alberto-vojtechii, Lophophora fricii, Lophophora koehresii
Verbreitung: Bundesstaaten México, Querétaro
Lophophora diffusa
Lophophora diffusa Blüte
Lophophora diffusa Blüte
Lophophora diffusa Blüten
Erkennungsmerkmale und Namensgebung bei Lophophora diffusa:
Der Lophophora diffusa ist sehr leicht an seiner glatten Form, der hellen Farbe, der Feinheit der Epidermis und der fast weißen Blüte zu erkennen.
diffusa = weit, ausgedehnt, verbreitet -> verweist auf die breite, nicht erhabene bzw. verwaschene Form der Höcker.
Form: Lophophora diffusa wächst sehr prall und kugelig-glatt, hebt sich recht hoch und deutlich vom Boden ab (bis zu 8 cm im Alter) und erinnert mit seinem Äußeren etwas an einen Tennisball. Er bildet keine deutlichen Rippen aus. Nach meiner Beobachtung entwickelt er schwächere Areolen (Haarbüschel) als andere Lophophora-Arten. Die Höcker bei Lophophora diffusa sind flach, fast verschwommen, und gegenüber verwandten Arten sehr breit ausgebildet. Die Epidermis wirkt insgesamt fein und glatt. Lophophora diffusa beginnt in der Regel nach 3-4 Jahren mit robust-kräftiger, aber nicht unbedingt zahlenmäßig hoher Kindelbildung.
In der Natur ist der L. diffusa in kiesig-sandigen Gebieten zu finden.
Farbe: die Farbe der Außenhaut (Epidermis) des Lophophora diffusa im Vergleich zu anderen Lophophora-Sorten eher fein ausgebildet und variiert von grün-hellgrün bis gelbgrün.
Blüte: weiße bis weiß-gelbliche Blüten, Blütenblätter spitz zulaufend, länglich.