Als Züchter, der Wert auf schnelle Erfolge und imposante Cluster legt, ist Lophophora diffusa eine Pflicht in Deiner Sammlung. Sie ist bekannt für ihr rasantes Wachstum und die helle, ballonartige Erscheinung, welche vor allem bei Kulturpflanzen auftritt.

Systematik & Herkunft

Einordnung

  • Art: Lophophora diffusa
  • Formengruppe: Sie ist die Hauptpflanze der Formengruppe diffusa.
  • Verbreitung: Mexiko, Bundesstaat Querétaro (bekannte Standorte: Pena Blanca, Vizarron, Rio Estorax, Penamiller und weitere).
Alte, imposante Lophophora diffusa Clusterpflanze in voller Blüte, gehalten in zwei Händen.

Massive Gruppenbildung: Die schnellwüchsigste Art in voller Blüte.

Namensgebung

Diffusa kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „ausgedehnt“ oder „gleichmäßig“. Dieser Name verweist auf die eher undeutlichen, wie ausgewaschen wirkenden Linien und die flachen, weichen Höcker der Pflanze.

Typische Lophophora diffusa Jungpflanze (ca. 3,5 cm) in Blüte, zeigt die flachen Höcker und die helle Epidermis.

Die charakteristische Ballonform und die verschwommenen Linien der Jungpflanze.

Merkmale: Form, Farbe und Blüte

Lophophora diffusa hebt sich optisch und durch sein Wachstumsverhalten deutlich von der Gattung ab.

Wuchs & Form

  • Geschwindigkeit: L. diffusa ist die am schnellsten wachsende Art der gesamten Gattung Lophophora. Du erreichst deutlich schneller große, blühfähige Exemplare.
  • Körper: Wächst prall, kugelig und hebt sich oft ballonartig vom Boden ab.
  • Struktur: Die Höcker sind flach und flächig, die Furchen sind verschwommen und nur im Scheitel stärker ausgeprägt.
  • Areolenwolle: Sie entwickelt eine schwächere und kürzere Areolenwolle als viele andere Lophophora-Arten.
  • Epidermis: Die Epidermis ist insgesamt fein, glatt und kann dadurch etwas verletzlicher wirken.
  • Clusterbildung: Sie beginnt oft schon nach wenigen Jahren mit der Bildung von Nebenköpfen und bildet im Alter riesige, imposante Cluster.
  • Variabilität: Das Aussehen ist am Standort sehr variabel – kaum eine Pflanze gleicht der anderen.

Farbe, Blüte

  • Farbe: Charakteristisch ist ein sehr helles, leuchtendes Hellgrün. Blaue Pflanzen sind sehr selten.
  • Blüte: Die Blüten sind meist sehr hell, oft cremefarben mit einem angedeuteten rosa Mittelstreifen. Die Blütenblätter sind spitz zulaufend und meist länglich und schlank. Selten kann man auch angedeutet rosa durchgefärbte Blüten beobachten.
Aufsicht auf die helle Blüte eines Lophophora diffusa, die die flache, hellgrüne Epidermis der Jungpflanze zeigt.

Typische helle Blüte mit angedeutetem rosa Mittelstreifen.

Lophophora diffusa, typische Jungpflanze – Blick in die Blüte

Samen: L. diffusa ist ein ertragreicher Samenspender. Sie kann mehr als 50 Samen pro Frucht erzeugen. Die Früchte sind entsprechend groß, schwer und blass-cremefarben.

Lophophora diffusa Cluster mit zwei Pflanzen, wobei die rechte eine seltene, blaugrüne Färbung aufweist

Seltene Blau-Färbung bei Diffusa – Kontrast im gemeinsamen Topf.

Pflege und Standort

Die Pflege von Lophophora diffusa ist der von L. williamsii sehr ähnlich, Du musst jedoch die Wachstumsgeschwindigkeit und Kältetoleranz beachten:

  1. Gießen: Durch das schnelle Wachstum benötigt L. diffusa während der Vegetationsphase tendenziell etwas häufiger Wasser (natürlich nur, wenn das Substrat vollständig durchgetrocknet ist!).
  2. Kälteempfindlichkeit: L. diffusa ist kälteempfindlicher als L. williamsii. Die Temperatur sollte während der Winterruhe (ideal 8°C – 15°C) nicht wesentlich und über längere Zeit unter 0°C fallen (besser: nicht unter 5°C, um auf Nummer sicher zu gehen).
  3. Standort Natur: In der Natur ist sie in kiesig-sandigen Böden zu finden, was die Notwendigkeit eines hochmineralischen Substrates für Deine Kultur unterstreicht.

Fazit: Wenn Du schneller große Cluster mit vielen Nebenköpfen für Deine Vermehrung erzeugen möchtest, ist L. diffusa die erste Wahl.