Lophophora koehresii
Systematik
Ordnung: Nelkenartige Familie: Kakteengewächse Gattung: Lophophora Art: Lophophora koehresii
Formengruppe: Lophophora diffusa
Verbreitung: Bundesstaaten San Luis Potosí, Tamaulipas, México.
Lophophora koehresii mit schön gewundener Rippenform
Lophophora koehresii
Erkennungsmerkmale und Namensgebung bei Lophophora koehresii:
Lophophora koehresii (Lophophora diffusa var. koehresii) aus der Artengruppe diffusa ist in Aussehen des Kakteenkörpers und der Blüte (hell, längs gestreift) am ehesten mit dem Lophophora alberto-vojtechii vergleichbar. Augenfälligste Erkennungsmerkmale sind die (Formengruppe diffusa), spitz zulaufenden Blütenblätter der verhältnismäßig großen Blüte, die stark gewundenen Furchen der Rippen, die satt-dunkelgrüne Farbe (ohne Blau- oder Grautöne) und der kugelige Wuchs. Die Samen von Lophophora koehresii sind auffällig groß im Vergleich zu den anderen Lophophora-Arten.
koehresii = Benennung nach dem deutschen Entdecker Gerhard Köhres
Erstbeschreibung im März 1996
Form: Der Lophophora koehresii zählt zu den kleinwüchsigen Lophophora-Arten. Die Büschel oder Wollbildung der Areolen sind im Allgemeinen eher schwach entwickelt. Die Rippenmorphologie zeichnet sich durch flache, Tennisball- oder Sanduhrförmige Begrenzungen zur Nachbarrippe aus. Die Knoten mit den Areolen innerhalb der Rippen sind durch horizontale Rillen abgegrenzt, treten manchmal etwas nach außen und tendieren zum Versatz. Die Bei manchen älteren Exemplaren kann sich eine horizontale Gewebefalte (siehe Lophophora alberto-vojtechii) auf Grund des Eigengewichtes und der (relativen) Instabilität der Rippen, nahe dem Boden entwickeln. Lophophora koehresii wächst seiner Formengruppe entsprechend insgesamt eher kugelig.
In der Natur bevorzugt der L. koehresii lehmhaltige Schwemmlandböden (schlamm-, matschartig Konsistenz) im Flachland und benötigt weniger Kalkgestein im Boden als z.B. der bevorzugt in felsigen Hochlagen wachsende Lophophora williamsii.
Farbe: reines Dunkelgrün
Blüte: Der Lophophora koehresii besitzt eine große Blüte – in Relation zu seinem eher kleinen Wuchs und ganz deutlich im Vergleich zu Lophophora williamsii. Blütenblätter länglich, spitz zulaufend, hell mit lachsfarbenem oder zartrosa bis braunrosa, oft nur angedeutetem, Mittelstreifen. Außenfarbe der Blüte und Knospe kräftig braun bis braun-rosa. Die Frucht ist tonnenförmig gewölbt.
Lophophora koehresii Blüte