Die Spiralform ist eine der faszinierendsten und jüngsten Entwicklungen in der Lophophora-Kultur. Sie unterscheidet sich von der Dichotomie oder Cristata durch eine klare, spiralförmige Drehung der gesamten Pflanze.
Einordnung & Definition
Spiralform ist eine gezüchtete Wuchsform!
Die Spiralform (oft bezeichnet als Lophophora f. spiral oder Lophophora forma spiravillus) ist keine natürliche Art, sondern eine gezielte Abweichung im Wachstum. Sie kann bei verschiedenen Lophophora-Arten auftreten, ist aber als stabile Form meist das Ergebnis jahrelanger Selektion.
- Beschreibung: Bei der Spiralform dreht sich die gesamte Pflanze um die zentrale Sprossachse. Das Außergewöhnliche: Nicht nur der Körper dreht sich, sondern auch die Areolen sind in die Drehung und Teilung mit einbezogen.
- Namensherkunft: Spiravillus kann frei als „Spiralhaarig“ übersetzt werden und verweist auf die gedrehte Anordnung der Areolenwolle.
Lophophora spiralvillus (Lophophora spiravillus) – deutlicher Drehwuchs mit Einbezug der Areolen
Ursache: Gezielte Züchtung und Selektion
Im Gegensatz zu Dichotomie- und Cristata-Formen, die meist auf spontane Mutationen zurückzuführen sind, ist die Spiralform in erster Linie ein Ergebnis menschlicher Züchtung. Es wird zwar auch von Sichtungen in der Natur berichtet, diese scheinen Berichten zufolge jedoch nicht stabil zu sein und verlieren ihr spiralförmiges Wachstum mit der Zeit wieder.
- Entstehung: Die Spiralform ist ursprünglich aus einer Cristatenform (Kammform) entstanden.
- Selektion: Züchter haben Pflanzen beobachtet, bei denen die seitliche Teilung der Areolen eine leichte Drehung zeigte. Durch gezielte Selektion und Weitervermehrung dieser Pflanze über Jahre hinweg konnte diese spezifische Wachstumsabweichung stabilisiert und gefestigt werden.
- Wissenswertes: Herr Lin Jiang Quan aus China gilt als einer der Hauptzüchter dieser besonderen Form.
Vermehrung von Lophophora Spiravillus
Die Vermehrung der Spiralform ist relativ zuverlässig, was ihren züchterischen Erfolg erklärt.
- Geschlechtliche Vermehrung (Samen): Die genetischen Anlagen der Spiralform werden bei der geschlechtlichen Vermehrung nicht zuverlässig an die Nachkommen weitergegeben. Die Aussaat ist trotzdem die wichtigste Methode, um die Form zu erhalten und zu verbreiten.
- Vegetative Vermehrung (Stecklinge): Das Schneiden von Stecklingen und deren anschließendes Neubewurzeln oder Pfropfen ist ebenfalls möglich. Pfropfen beschleunigt das Wachstum extrem, was für die schnelle Produktion von blühfähigen Pflanzen und Samen ideal ist. (Alle Infos zur Vermehrung findest Du im Pflegeteil.)
Pflege und Standort
Die Spiralform ist, wie alle Abweichungen, primär eine Besonderheit der äußeren Erscheinung.
- Pflege: Die Pflege und der Standort sind identisch mit denen aller anderen Lophophora-Sorten.
- Wachstum: Achte auf eine solide, stickstoffarme Kultur und gute Lichtverhältnisse, um das gedrehte Gewebe kompakt und gesund zu erhalten.






Alexander Neusius
Alexander Neusius